Berufsschulpflicht gilt für alle Jugendlich und junge Erwachsene, die höchstens den qualifizierenden Mittelschulabschluss erreicht haben. Sie endet mit dem 21. Lebensjahr.
Die Berufsschulpflicht gilt für junge Menschen, die keine Berufsausbildung absolvieren bzw. keine weiterführende Schule besuchen, sowie für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund mit einem besonderen Sprachförderbedarf.
Maßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) befreien nicht von der Berufsschulpflicht.
--> Beratung
--> Arbeitsagentur
Berufsschulpflichtige Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildungsplatz werden ab dem Schuljahr 2020/21 in ein verpflichtendes Vollzeitangebot der Berufsvorbereitung aufgenommen.
Auch für berufsschulpflichtige Ausbildungsabbrecher ist dieses Angebot verpflichtend.
Die bisherigen JoA-Klassen im Einzeltagesunterricht werden nicht mehr angeboten.
Berufsschulpflichtige, die bis zum 1. Juli noch keinen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben bzw. für das kommende Schuljahr an keiner weiterführenden Schule aufgenommen wurden, müssen sich bei der Berufsschule anmelden.
1. „Du hast keinen Ausbildungsplatz?“
Unsere Angebote für dich…
BIJ-Soziales
… wenn du schon weißt, dass du einen sozialen Beruf erlernen willst.
BIJ-Handwerk
… wenn du schon weißt, dass du einen handwerklichen Beruf erlernen willst.
Im Berufsintegrationsjahr (BIJ) wirst du speziell vorbereitet.
2. „Du hast keinen Ausbildungsplatz und bist noch auf der Suche?“
BVJ-Technik und Gestaltung
… wenn du nicht sicher bist, ob ein Beruf im technischen oder kreativen Bereich etwas für dich ist.
BVJ-Dienstleistung
… wenn du nicht sicher bist, ob ein kaufmännischer Beruf etwas für dich ist.
Im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) kannst du dich ausprobieren.
In den BIK-, BIJ- und BVJ-Klassen wirst du zusätzlich durch sozialpädagogische Begleitung individuell unterstützt.
Bei erfolgreichem Abschluss der Klasse erwirbst du, sofern noch nicht vorhanden, den Abschluss der Mittelschule. Leistungsstarke Schüler/innen können am qualifizierenden Mittelschulabschluss extern teilnehmen.
3. „Du sprichst noch nicht so gut Deutsch?“
Unsere Angebote für dich…
BIK/V (Berufsintegrationsvorklasse)
… wenn du noch nicht das Sprachniveau A1 erreicht hast.
BIK (Berufsintegrationsklasse)
… wenn dein Ziel das Sprachniveau B1 und der Mittelschulabschluss ist
… und du einen passenden Ausbildungsplatz finden möchtest.
In den Berufsintegrationsklassen kannst du B1 plus Mittelschulabschluss erreichen und einen Ausbildungsplatz finden.
Entscheide dich und melde dich AUF JEDEN FALL online an! Hier findest du den entsprechenden Link: ONLINEANMELDUNG
Ab August siehst du auf unserer Homepage, wann dein erster Schultag ist!
Kooperatives Berufsintegrationsjahr (BVJ/k) - Technik und Gestaltung
Kooperatives Berufsintegrationsjahr (BVJ/k) - Dienstleistung
Kooperatives Berufsintegrationsjahr (BIJ/k) - Soziales
Kooperatives Berufsintegrationsjahr (BIJ/k) - Handwerk
Berufsintegrationsjahr (BIK/V) - Vorbereitend
Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land
Kerschensteinerstraße 2
D-83395 Freilassing
Telefon +49 8654 660-0
Telefax +49 8654 660-120